Gabriel Miltschitzky erhielt mit 5 Jahren bei seiner Mutter den ersten Klavierunterricht. Sein Debüt gab er mit sieben Jahren bei einem Konzert in der Schlossberghalle Starnberg mit Übertragung des Bayerischen Rundfunks.
Nach dem Abitur studierte er in Regensburg Bachelor Klavierpädagogik in der Klavierklasse von Prof. Michael Seewann und parallel Schulmusik für Gymnasium. Nach bestandenem Staatsexamen folgte ein Masterstudium bei Prof. Sergejs Osokins in Riga und Prof. Michael Seewann in Regensburg, welches er im Juli 2022 mit Auszeichnung abschloss.
Weitere künstlerische Impulse erhielt er durch Meisterkurse und privaten Unterricht bei Prof. Dr. Thomas Menrath, Prof. Gilead Mishory, Ana-Marija Markovina, Prof. Konrad Elser und Prof. Bianca Bodalia.
Neben zahlreichen Auftritten im Inland führten ihn weitere Konzerte unter anderem nach Italien, Niederlande und Lettland.
Gabriel Miltschitzky unterrichtete von Oktober 2014 bis März 2018 als Tutor Gehörbildung an der Universität Regensburg. Von Oktober 2017 bis Juli 2023 hatte er insgesamt sieben Semester lang Lehraufträge für Klavier an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg inne. Seit dem ersten Februar 2023 ist er als Klavierpädagoge an der Sing- und Musikschule Kempten, sowie am Carl-von-Linde Gymnasium Kempten tätig.
Gabriel Miltschitzky gibt regelmäßig Meisterkurse für Studierende der Konservatorien Luxemburg Stadt und Esch-sur-Alzette (L). Daneben hält er auch Vorträge und Weiterbildungen im Bereich Improvisation im Klavierunterricht. So führte er gemeinsam mit Prof. Seewann Workshops zum Thema „Improvisation im Klavierunterricht“ für Klavierpädagoginnen und –pädagogen an den Musikschulen Kempten und München durch. Beim Kongress der European Piano Teachers Association (EPTA) 2023 in Regensburg hielt er einen Vortrag zur Stilgebundenen Improvisation, der in der EPTA-Dokumentation 2023/24 „Tradition und Erneuerung in der Klavierpädagogik“ publiziert wird.
In seiner Heimat, dem Unterallgäu, setzt sich Gabriel Miltschitzky für die Förderung zeitgenössischer klassischer Musik ein. Seit 2024 ist er Mitglied im Verein „Musik Hier und Jetzt e.V.“ und ist als zweiter Vorstand beteiligt an der Organisation internationaler Konzerte, Kompositionswettbewerbe und Meisterkurse.